Freitag, 7. April 2017

Arbeitswelt 4.0 - Verheißung oder.......

"Wenn eine Arbeitnehmerin am Abend nach dem Kinobesuch in der S-Bahn noch schnell einige E-mails beantwortet, muss sie die Arbeit am kommenden Morgen um 8 Uhr wieder aufnehmen können. Das entspricht der Lebenswirklichkeit und der Vorstellung vieler, insbesondere junger Menschen."
Dieses Zitat ist ein Kommentar der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände entnommen aus dem Weissbuch Arbeiten 4.0 des Bundesarbeitsministeriums. Es steht als Randnotiz im Kapitel Gestaltungsaufgaben für zukünftige Arbeitszeitregelungen.
Prägnanter als in den zwei Sätzen dieses Zitats kann man die aktuelle Situation und den Trend, wohin die Reise geht, kaum charakterisieren.
Verblüffend, um nicht zu sagen erschreckend, ist die Nonchalance, mit der die Arbeitgeber hier über die "Lebenswirklichkeit vieler, insbesondere junger" Menschen urteilen. Zum einem muss man fragen, ist das schon die Lebenswirklichkeit vieler und zweitens, wenn es so ist, ist es dann wirklich so gewollt?

Diese Haltung fällt bei vielen Veröffentlichungen über die jüngeren Generationen auf. Sie werden locker als Digital Natives bezeichnet, die mit den neuen Technologien wie selbstverständlich umgehen und denen es deshalb auch nichts ausmacht, quasi rund um die Uhr digital verfügbar zu sein. Manchmal gewinnt man sogar den Eindruck, sie seien geradezu scharf darauf, an jedem Ort und zu jeder Zeit arbeiten zu können und ihr Leben gänzlich dem Rhythmus der Arbeit anzupassen. Der Kinobesuch wird gönnerhaft gestattet, aber auf dem Rückweg sind dann gefälligst die Mails zu bearbeiten. Mit Recht weist das Weissbuch auch auf die gesundheitlichen Gefährdungen hin, die durch eine solche Entgrenzung von Arbeits- und Privatsphäre entstehen können.
Gleichzeitig macht das Zitat aber auch die Schwierigkeit künftiger Arbeitszeitregelungen deutlich. Die Beschäftigten wollen ja tatsächlich möglichst weitgehend über ihre Arbeitszeit bestimmen und nicht daran gemessen werden, wie lange sie im Büro sitzen. Die Arbeitszeit mit dem Familienleben abstimmen zu können ist eine feine Sache. Wenn das Pensum aber so groß ist, dass Papa oder Mama abends, nach dem die Kleinen im Bett sind, noch Mails beantworten müssen, ist es mit Freizügigkeit und Selbstbestimmung vorbei.
Was kann hier ein Gesetz regeln?  Kein Arbeitszeitgesetz dieser Welt kann verhindern, wenn aus Interesse an der Arbeit - gibt es tatsächlich - aber auch aus Opportunismus, Karriereehrgeiz, Gruppendruck oder sonstigen subtilen Mechanismen die Beschäftigten sich verpflichtet fühlen, über die normale Arbeitszeit hinaus zu arbeiten. Über "Mehrarbeit" aus diesen Gründen hört man auch keine Klagen - und wenn, dann nur dezent.
Da es aber angesichts der aktuellen Entwicklungen naiv wäre auf eine Art Selbstheilungskräfte der digitalen Technik zu hoffen oder gar auf zunehmende Sorge um die Mitarbeiter bei den Arbeitgebern, kommen wir ohne (Schutz-)Regelungen nicht aus. Nur sollte sich ein Gesetz hier auf die notwendigsten Rahmenbedingungen beschränken und stattdessen die Unternehmen verpflichten tarifvertraglichen Regelungen beizutreten oder entsprechende betriebliche Vereinbarungen abzuschließen.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen